
Häusliches Abwasser geht durch Kanalisation und danach erreicht sie Kläranlage wo verschiedene Reinigungsprozesse stattfinden. In modernen Abwasserbehandlungsanlagen sind die Reinigungprozesse dreistufig: physikalische, biologische und chemische.
Erst kommt Wasser durch einen Rechen, wo die grosse Verschmutzungen stoppen und werden nachher kompostiert. Nächste Stuffen werden in Abwassertanks durchgeführt. Zweiter Schritt ist Sandfang. Es wird einfach die Anzihungskraft verwendet um den Sand auf den Boden zu sammeln. Aufgelöster Stoff wird sich auch auf dem Boden absetzen oder auf die Oberfläche aufschwimmen.
Die biologische Reinigung des Gewässers wird mit Hilfe von Mikroorganisme gemacht. Die Lebewesen existieren in Wurzeln von Sumpfplanzen und sind in der Natur für Reinigung des Wassers zuständig. Damit ist Grundwasser so rein. Während die biologische Klärung des Abwassers in der Abwasserreinigungsanlagen wirken auch Bakterien und Hefe und dazu muss ständig Luft zugeführt werden.
Häusliches Abwasser wird sorgfältig behandelt, damit das nach der Zeit in der Abwasserbehandlungsanlage gut zu gebrauchen sein wird. Menchen mit unserer Technologie können die schadende Vorgänge zu reduzieren, weil wir selbst dafür verantwortlich sind.
Die Kläranlagen darstellen heutzutage ein wichtiges Element des Ökosystems. Deswegen können wir so viel Wasser wie wir wollen täglich verwenden.